Zurück

Prof. Eberhard Seidel - Umweltökonom

Dr. Georg Winter, die Winter Stiftung und die Akteure im HAUS DER ZUKUNFT in Hamburg trauern um

Herrn Universitätsprofessor Dr. Dr. h.c. Eberhard Seidel, der am 11. Mai 2025 im Alter von 89 Jahren nach einem arbeitsreichen und erfüllten Leben verstorben ist.

Prof. Eberhard Seidel konzipierte für das HAUS DER ZUKUNFT die betriebswissenschaftliche Schriftenreihe „Rechte der Natur / Biokratie“, die er gemeinsam mit Umweltpionier Dr. Georg Winter, Stifter und Vorstand der Winter Stiftung für Rechte der Natur (Gründer des HAUS DER ZUKUNFT, Kompetenzzentrum für Wirtschaft und Umwelt) 2015 im Metropolis Verlag herausgab. Die 22 Autorinnen und Autoren schlagen von ihrem Arbeitsgebiet im Bereich von Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement eine Brücke hin zum Thema Rechte der Natur/Biokratie. Die wissenschaftliche Betreuung der 20-bändigen Publikation lag bei Prof. Eberhard Seidel. Es ist sein Verdienst, dass das bisher lediglich rechts- und politikwissenschaftliche Konzept für die Ökonomie begrifflich und sachlich erschlossen wurde. Damit hielt das Thema Rechte der Natur Einzug in die Wirtschaftswissenschaften.

Ein besonderer Dank gebührt Herr Prof. Eberhard Seidel für die Initiierung und Begleitung einer umfangreichen Festschrift, mit der er Dr. Georg Winter 2011 überraschte. Der im Metropolis-Verlag erschienene Sammelband „Georg Winter – Pionier der umweltbewussten Unternehmensführung“ vereint 51 Beiträge von 46 Autorinnen und Autoren. Darin werden die Lebensleistung und die facettenreiche Person Georg Winter beschrieben und eingeordnet. Die besondere Leistung von Prof. Eberhard Seidel liegt nicht nur in der Organisation der Publikation sondern v.a. in dem Konzept und der Auswahl der Aufsätze, die die Initiierung und die Praxis des Winter-Modells, des weltweit ersten Integrierten Systems Umweltorientierter Unternehmensführung beleuchten und seine weltweite Bedeutung einordnen sowie das unternehmerische Handeln in Verantwortung für Gesellschaft und Natur würdigen. Dr. Georg Winter schrieb 2011 Herrn Prof. E. Seidel: "Von ganzem Herzen danke ich dem Herausgeber Prof. Dr. Eberhard Seidel, mit dem mich eine Jahrzehnte währende Freundschaft und fachliche Zusammenarbeit verbindet, dass er den mutigen Entschluss fasste, ein so komplexes Werk anzupacken und es zu meinem Geburtstag vollendete. ... Mehrere Beiträge haben mich nicht nur fachlich überzeugt, sondern gleichzeitig durch ihre innere Nähe zu meinem Denken und Fühlen berührt und beglückt. Die Festschrift ist ein Dokument des Zusammenhaltens, des Zusammenwirkens, des Zusammenwachsens, ja sogar des Zusammenklingens von Menschen, die sich von einer gemeinsamen Aufgabe gefordert und beseelt fühlen und entschlossen sind, den Weg in Richtung einer zukunftsfähigen Gesellschaft gemeinsam fortzusetzen."

Als Pionier der ökologischen Betriebswirtschaftslehre bzw. der betrieblichen Umweltwirtschaft erbrachte Prof. Eberhard Seidel herausragende Leistungen im Rahmen seiner Lehrtätigkeit im In- und Ausland sowie in seiner Funktion als FÖB-Schriftleiter. Hier betonte er besonders auch die betriebswirtschaftliche Dimension seiner Zukunftskonzeption Umweltschutz. Das von Dr. Georg Winter ab 1972 entwickelte und in die Praxis eingeführte „Integrierte System umweltorientierter Unternehmensführung“ übernahm Seidel frühzeitig in seine volkswirtschaftlichen Überlegungen. Auch arbeitete er eng mit dem 1984 gegründeten Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M. e.V.) sowie mit dem 1991 gegründeten International Network for Environmental Management (INEM) sehr frühzeitig zusammen. BAUM e.V. ist seit 1996 Mitglied der Standortgemeinschaft HAUS DER ZUKUNFT in Hamburg. Schon 1994 würdigte der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusste Unternehmensführung BAUM e.V. die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen von Prof. Eberhard Seidel indem ihm der B.A.U.M.-Umweltpreis im Bereich Wissenschaft verliehen wurde.

Die Winter Stiftung für Rechte der Natur und das HAUS DER ZUKUNF bewahren die Erinnerung an die Lebensleistung von Eberhard Seidel. Hierzu ein ganz persönliches Wort von Dr. Georg Winter: (Stifter, Gründer, Umweltpionier):
"Bei langen Wanderungen auf Goethes Spuren in Marienbad, im historischen Fürst-Pückler-Park bei Görlitz und im Alten Land an der Elbe lernte ich Eberhard Seidel als umfassend kulturbewussten Menschen kennen, der mein herzliches Vertrauen gewann und zum Freund wurde. Wo es um die Wahrheit ging, war Eberhard Seidel kein Pilgerweg zu lang oder beschwerlich. Eberhard Seidel war ein begnadeter Mensch!"

Link:

Skizzen zu einem Lebensbild von Eberhard Seidel in Zusammenarbeit mit Prof. Göllinger - siehe angefügte Datei

siehe auch Wikipedia:

Ehrung Universität Siegen 2016

 

 

Prof. Eberhard Seidel (links) auf der Tagung "Die Rechte der Natur in der Dimension der Ökonomie" 2015 Hamburg mit
Dr. Georg Winter (rechts) und Prof. Dr. Klaus Töpfer (mitte), Umweltbeauftragter der Vereinten Nationen

Wir gedenken dem Umweltökonom und BAUM-Umweltpreisträger Prof. Dr. Eberhard Seidel, der am 11. Mai 2025 verstorben ist. Wir sind in Gedanken bei der Familie von Prof. Eberhard Seidel und werden sein Engagement ehrenvoll in Erinnerung bewahren.

Zurück